Kaffeeliebhaber schwören auf handgebrühten Filterkaffee, wie man ihn in der Chemex oder Hario V60 richtig zubereiten kann. Die Kontrolle über Mahlgrad, Durchlaufgeschwindigkeit und Kaffeemenge sind die Stärken der manuellen Zubereitung. Dabei unterscheiden sich die beiden Zubereitungsmethoden Chemex und Hario V60 in erster Linie vom optischen Stil. Die Hario V60 ist dabei durch ihren charakteristischen Strudel im V-förmigen Handfilter zu erkennen. Dieser verhindert, dass sich das nasse Filterpapier am Rand ansaugt und die Luft in der Kanne nicht mehr entweichen kann.
Dennoch gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten um den perfekten Filterkaffee zu genießen. Was es bei der Chemex zu beachten gibt haben wir in diesem Beitrag beschrieben. Hier erfährst du, wie du deinen Kaffee in der Hario V60 richtig zubereiten kannst.
1. Wasser Kochen und Filter einsetzten
Wie auch schon bei der Chemex, beginnen wir damit den Wasserkocher zu starten. Das Internet ist voll von Tipps für die perfekte Wassertemperatur. Fakt ist aber: Auf dem Weg vom Wasserkocher in die Kanne kühlt das kochende Wasser immer ausreichend ab und erreicht so die gewünschten 94-96°C
Für die Hario V60 charakteristisch, ist der strudelförmige Handfilter. Im Vergleich zur Chemex kann durch die Strudelform dünneres Filterpapier verwendet werden. Wir empfehlen daher original Hario Filter zu verwenden – diese sind speziell hierfür abgestimmt.
2. Filter spülen und Karaffe vorwärmen
Das Wasser kocht und der Filter ist eingesetzt. Bevor wir nun das Kaffeemehl in den Filter geben, wird dieser mit etwas heißem Wasser durchgespült. So verhinderst du, dass lose Papierpartikel den Geschmack des Kaffees beeinflussen und wärmst zugleich die Kanne vor. Das Wasser solltest du anschließend wegschütten.
3. Kaffee Mahlen und Dosieren
Je nach Kaffeesorte, Frische und Geschmackspräferenz kann der Mahlgrad variieren. Grundsätzlich sollte dieser aber etwas gröber gewählt werden als übliche Filtermaschinen aber unterhalb dem der French Press.
Je nach Vorliebe kann auch die Menge des Kaffeemehls variieren. Wichtig dabei ist, bei gleicher Menge Wasser die Durchlaufzeit konstant zu halten. Bevorzugst du also weniger Kaffee, sollte der Mahlgrad etwas feiner gewählt werden, stärkere Gemüter nehmen mehr Kaffeemehl und wählen entsprechend einen gröberen Mahlgrad.
Einsteigern empfehlen wir immer nach unseren Richtwerten zu dosieren – so entsteht eine Vergleichbarkeit und man bekommt ein gutes Gefühl über die Geschmacksnuancen verschiedener Kaffees.
- Kaffeemenge: 32g
- Mahlgrad: Mittel
- Wassermenge 500ml
- Brühvorgang 3-4 Minuten
Unsere Kaffee-Empfehlung für Hario V60 Handiflter:
4. Vorbrühen und Kaffee aufgießen
Um den Kaffee in der Hario V60 richtig zubereiten zu können erfolgt der Aufguss in zwei Etappen. Als erstes befeuchtest du den Kaffee möglichst vollständig mit etwa einem Zehntel des Wassers bis er ordentlich schäumt. Dieser Prozess des Vorbrühens (engl. Blooming) löst das im Röstkaffee gespeicherte CO² und bereitet eine gleichmäßige Extraktion vor. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen: Nur wirklich frischer Kaffee von deiner Rösterei bildet hier den charakteristischen Schaum.
Nach ca. 20-30 Sekunden kannst stück-für-stück das restliche Wasser aufgießen. Dabei sollte der Filter bis maximal 2-3 cm unterhalb der Oberkante gefüllt werden. Der Kaffee, der dabei am Rand hängen bleibt kann beim Nachgießen gelöst werden.
Das gesamte Wasser sollte in 3-4 Minuten durchgelaufen sein. Dauert es länger, wähle einen gröberen Mahlgrad, läuft das Wasser schneller durch, wähle einen feineren Mahlgrad. Bei veränderten Mengenverhältnissen korrigierst du über den Mahlgrad.
Der Kaffee ist nun fertig zubereitet und kann serviert werden.